Beatrix Potter: Peter Hase

„Manche Erfahrungen müssen wir Kinder einfach selbst machen, auch wenn es die Eltern schmerzt.“

Botschaft von Peter

Über das Buch

Beatrix Potters „Peter Hase“ ist bereits über hundert Jahre alt. Es wurde 1902 als eines der ersten Kinderbüchern publiziert. Neben „Alice im Wunderland“, „Peter Pan“ und „Der Wind in den Weiden“ zählt es zu den Klassikern der englischsprachigen Kinderbuchliteratur.
Gerade durch die feinfühlige und lyrische Illustration, eröffnet es Kindern auch heute noch einen Zugang zu den Büchern. Die Bilder werden noch heute häufig reproduziert und sind sehr beliebt.

Inhalt

Peter Hase lebt mit seinen drei Schwestern Flopsi, Mopsi und Baumwollschwänzchen und seiner Mutter in einer sandigen Kaninchenhöhle. Mutter Hase ist Witwe und sehr besorgt um das Wohl ihrer Kinder. Gleichzeitig muss sie für die Versorgung der kleinen Familie aufkommen und die Kinder immer wieder alleine lassen.

Peter ist ein neugieriger Junge. Wenn seine Mutter zu ihm sagt, er solle etwas nicht tun, kann er der Versuchung nicht wiederstehen und muss genau das ausprobieren. So besucht er immer wieder den Garten von Mr. McGregor, der hinter einer hohen Mauer verborgen und voller Gefahren ist.

Doch auch wenn er gegen Verbote der Mutter verstößt, kann er sich der mütterlichen Liebe immer sicher sein. Kommt er von seinen Abenteuern zurück, findet zu Hause einen Schutzraum und liebevolle Fürsorge.

Visuelle Gestaltung

Wundervoll, lyrisch und poetisch sind die Bilder, mit denen Beatrix Potter auch heute noch verzaubert. Die kolorierten Zeichnungen bestechen durch die genaue Naturbeobachtung und die Wiedergabe von Details. Aus ihnen spricht die Liebe zu Tieren und Pflanzen und das Verständnis für Prozesse der Natur.

Die naturalistische Wiedergabe der Tierportraits wird lediglich dadurch gebrochen, dass die Tiere in ihrer Vermenschlichung Kleidungsstücke tragen. Allerdings entsteht hieraus keine Irritation, da die Künstlerin sehr behutsam und einfühlsam in ihrer Darstellung vorgeht.

Psychologische Ebene

Das Buch zeigt uns, wie wichtig es ist, eigene Erfahrungen zu sammeln. Auch wenn die Mutter davor warnt, in den gefährlichen Garten zu gehen, ist es genau das, was unwiderstehlich scheint. Die Abenteuer, die Peter dort erlebt, stehen sinnbildlich für die Gefahren und Herausforderungen der Welt. Die Mutter muss lernen los zu lassen und Peter muss lernen, sich in der Welt zurecht zu finden. Und auch wenn Peter manchmal erschöpft ist, weint oder nicht mehr weiter weiß, reift er gerade daran, dass er die Situation am Ende doch alleine meistert.

Der Wunsch der Mutter, das Kind vor Gefahr zu beschützen ist genauso verständlich, wie der Wunsch des Kindes, sich die Welt anzueignen. Letztendlich wachsen beide und auch ihre Beziehung an der Erfahrung. Die Mutter lernt los zu lassen und zu vertrauen und Peter gewinnt Selbständigkeit.

Empfehlung

Das Buch ist für ältere Kindergartenkinder und für Grundschulkinder im frühen Lesealter geeignet. Ich würde allerdings empfehlen, es gemeinsam mit den Kindern zu lesen. Denn einige altertümliche Worte bedürfen Erklärung. Und bei aller Freude an der spannenden Geschichte, sind doch einige Themen wichtig mit den Kindern zu diskutieren.
Der Umgang der Menschen mit Tieren und die Züchtigung von Benjamin Häschen und Peter durch den eigenen Onkel, sollten mit den Kindern besprochen werden. Denn Tierwürde und eine Erziehung ohne körperliche Strafe sind heute wichtige ethische Grundsätze, die es den Kindern zu vermitteln gilt.

Helme Heine: Freunde

„Richtige Freunde helfen einander, richtige Freunde beschließen immer alles zusammen und richtige Freunde träumen voneinander.“

Botschaft von Jonny, Franz und Waldemar

Über das Buch

Bereits 1982 erschien das Buch „Freunde“ von Helme Heine. Schon bald avancierte das Werk des Autors, Illustrators und Designers zum Klassiker, preisgekrönt und in 35 Sprachen übersetzt.
Die drei Hauptpersonen sind Jonny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar, eine kleinen Maus, ein stolzer Hahn und ein dickes Schweinchen. Die drei sind unzertrennliche Freunde. Gemeinsam erleben sie Abenteuer und jede Herausforderung meistern sie gemeinsam, weil richtige Freunde genau das tun.

Inhalt

Erzählt wird ein Tag der drei Freunde, der damit beginnt, dass diese die Tiere auf dem Bauernhof wecken. Dann starten sie auf ihre Abenteuerreise. Mit dem Fahrrad erkunden sie die Gegend, auf dem Dorfteich werden sie zu Seeräubern, sie angeln, pflücken Kirschen und als die Schatten länger werden, kehren sie nach Hause zurück.
Der Versuch, dass alle drei beieinander übernachten schlägt fehl: Franz von Hahn passt nicht ins Mauseloch, Jonny Mauser hat eine zu empfindliche Nase und die Hühnerstange bricht unter dem Gewicht von Waldemar.
Am Ende geht jeder in sein eigenes Bett, aber in ihren Träumen begegnen sie sich wieder, weil der eine nicht ohne den anderen sein kann.

Visuelle Gestaltung

Bunte und kräftige Aquarellfarben im malerischen Stil prägen das Buch. Typisch ist die malerische Gestaltung von Landschaften und Ansichten, die eine reizvolle Hintergrundebene für die Darstellung der Protagonisten bilden. Durch die weichen Farbübergänge und die sichtbare Struktur des Pinsels wirken die Bilder bewegt und lebendig. Besonders schön ist die Darstellung der Tierfiguren, deren Charakter ebenfalls durch Pinselführung und Hervorhebung besonderer Merkmale gelingt.

Psychologische Ebene

Die Besonderheit der Geschichte liegt darin, dass es nicht wie üblich zwei Freunde sind, die als Protagonisten auftreten, sondern drei. Dadurch ist schon in der Anlage der Erzählung ein Konflikt zu Grunde gelegt.
Spannend für Kinder ist, dass die Tiere die Herausforderungen aber genau darum meistern können, weil jeder von ihnen andere Gaben, Talente und Eigenschaften besitzt.
Schon das Fahrrad oder das Boot zu steuern, gelingt nur, weil die Freunde gemeinsam das vermögen, was keiner von Ihnen alleine könnte.

Empfehlung

Das Buch kann man Kinder jeden Alters und auch Erwachsenen empfehlen: es führt vor Augen, wie schön und wie bereichernd es für das Leben ist, dass wir alle verschieden sind. Und es zeigt, dass echte Freundschaft genau in der Anerkennung und der Wertschätzung des jeweils anderen gelingt. Ein Buch, das darstellt, wie Teilen, Toleranz und Gemeinschaft funktioniert  und das auf eine behutsame, anerkennende und humorvolle Art und Weise.

Kristin Franke: Das Osterschwein

„Du kannst sein was Du willst, egal was die Anderen sagen und ob sie lachen. Probier Dich einfach aus!“

Das Osterschwein

Über das Buch

Kristin Franke ist Mutter, erfolgreiche Geschäftsfrau und Inhaberin des tinyfoxes Verlags. Ihre Leidenschaften sind das Gestalten und das Schreiben, beides vereinigt sie in ihren Kinderbüchern. Diese sind einfühlsam und bestechen durch Fantasie und Humor.

Inhalt

Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Schweinchens, das sich so sehr wünscht einmal Osterhase sein zu können. Als der echte Osterhase krank ist, wittert es seine Chance. Doch die Hennen müssen erst noch überzeugt werden. Zum Glück ersinnt das Schweinchen eine List …

Erzählt in leichfüßigem Tonfall und Reimform ist diese heitere Geschichte eine Freude für Kleinkinder ab 3 Jahre.  „Quatsch mit ganz viel Tomatensoße“, wie meine Tochter sagt und das ist eine große Auszeichnung.

Visuelle Gestaltung

Das Buch besticht durch wundervoll sanfte Farben, die wie Farbwolken vor dem Betrachter schweben und eine unbeschwerte Atmosphäre verbreiten. Dabei unterstützt die Aquarelltechnik mit den verschwimmenden Konturen die Leichtfüßigkeit der Geschichte. Die Figuren sind vereinfacht, aber in naturalistischer Manier dargestellt und ermöglichen dadurch für Kinder das Erkennen und Einfinden in die Geschichte. Bestechend ist die lyrische Qualität und Luftigkeit der Darstellung.

Psychologische Ebene

Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Es ist spannend, in andere Rollen zu schlüpfen und andere Identitäten auszuprobieren. Für die Entwicklung von Kindern ist dieses „sich ausprobieren“ ungemein wichtig. Es ist Teil der Persönlichkeitsentwicklung.

Entsprechend fasziniert sind sie von der Geschichte und fiebern mit dem Schweinchen, das doch auch so gerne einmal Osterhase sein möchte. Sie fühlen mit und identifizieren sich. Und das Buch zeigt Ihnen, auch wenn die Anderen lachen und auch wenn man nicht mit den physischen Attributen geboren ist, die einer Rolle zugesprochen werden: wenn man mutig ist und schlau, kann man sein was man will.

Empfehlung

Das Buch ist für Kleinkinder ab ca. 3 Jahren zu empfehlen. Jüngere Kinder könnten auch irritiert sein, dass die Ordnung hier auf den Kopf gestellt wird und die Regeln wie etwas zu sein hat außer Kraft gesetzt werden. Oft macht es jüngeren Kindern Angst, wenn sich Figuren oder Personen verkleiden.

Ältere Kinder hingegen werden das Buch lieben, ein ganz großer Quatsch, der sehr viel Spass macht und inspiriert in andere Rollen zu schlüpfen, leichtfüßig erzählt und mit wundervollen einfühlsamen Bildern.

Tilde Michels, Reinhard Michl: Es klopft bei Wanja in der Nacht – Kinderbuchklassiker

Tilde Michels, Reinhard Michl: Es klopft bei Wanja in der Nacht

Gemeinsam ist es möglich Notsituationen zu meistern, wenn man zusammensteht und Vorurteile überwindet.

Wanjas Botschaft

Über das Buch

„Es klopft bei Wanja in der Nacht“ wurde 1985 veröffentlicht und aufgrund seiner Botschaft 1986 mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis ausgezeichnet. Die Geschichte stammt aus der Feder der bekannten Kinderbuchautorin Tilde Michels. Ihre Stoffe adaptierte unter anderem auch die Augsburger Puppenkiste. Die Illustrationen schuf Reinhard Michl, der bekannt ist für die Illustration einer Jim Knopf Neuausgabe und der für den Jugendliteraturpreis nominiert wurde.

Inhalt von „Es klopft bei Wanja in der Nacht“

Mitten im tief verschneiten Wald steht ein kleines Haus. Draußen tobt ein Schneesturm und im Laufe der Nacht klopfen Hase, Fuchs und Bär und bitten um Obdach. Der Jäger gewährt Schutz und Obdach für die Nacht und am nächsten Morgen schleicht sich ein Gast nach dem anderen wieder davon. Obgleich sie Feinde sind haben die verschiedenen Figuren die Nacht in friedlicher Gemeinschaft verbracht und den Schneesturm überlebt.

Visuelle Gestaltung von „Es klopft bei Wanja in der Nacht“

Liebevolle Illustrationen im realistischen Stile verleihen dem Buch eine dichte Atmosphäre. Das kleine Haus im verschneiten Wald, die Tiere vor dem warmen Ofen oder der Landschaftsausblick am Ende der Geschichte erinnern an alte Märchenbücher.
Die Schraffuren sind gut sichtbar gesetzt und lassen die Bilder lebendig erscheinen. Die Farbigkeit ist in gedeckten Farben gehalten, wobei einzelne Motive Kontraste setzen wie das rote Fell de Fuchses vor dem Schnee oder das gelbe Kissen, mit welchem es sich der Hase im alten Lehnstuhl gemütlich macht.

Tilde Michels, Reinhard Michl: Es klopft bei Wanja in der Nacht

Psychologische Ebene von „Es klopft bei Wanja in der Nacht“

Das Buch erzählt die Geschichte auf spielerische Weise und in Reimform. Wiederkehrende Verse geben der Geschichte Leichtigkeit und Fluss. Trotzdem werden die Befürchtungen und Ängste jeder Figur ausgesprochen und dabei die unterschiedlichen Blickwinkel eingenommen. Fazit der Geschichte ist, in Gefahrensituationen zusammen zu stehen und die eigenen Vorurteile und Feindseligkeiten hinten an zu stellen. So herrscht zumindest für die Nacht während des Schneesturms Einigkeit zwischen dem Jäger und den Tieren.

Empfehlung

Das Buch eignet sich schon für kleine Kinder zum Beispiel als Gute-Nacht Buch. Kinder lieben Reime und können schon nach kurzer Zeit mitsprechen. Der wiederkehrende Vers: Auch Wanja deckt sich wieder zu: „Gut Nacht und angenehme Ruh!“ wird bei uns in der Familie auch heute noch mit abgewandeltem Namen vor dem Schlafen gehen zitiert.
Für ältere Kinder lohnt es sich über den Inhalt der Geschichte nach zu sinnen. Darüber, dass es sich lohnt Ängste und Feindseligkeiten zu überwinden, bei Gefahr zusammen zu stehen und auch was Vorurteile mit einem machen.

Pamela Zagarenski: Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben – Kinderbuchtipp

Pamela Zagarenski: Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben | © Katrin S. Knopp | www.katrin-knopp.de

„Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“ von Pamela Zagarenski ist ein erst kürzlich erschienenes, sehr empfehlenswertes Kinderbuch, das ich hier als erstes vorstellen möchte.

Eine Liebeserklärung an die Fantasie

Botschaft des Fuchses

Über das Buch

Pamela Zagarenski arbeitet als Illustratorin und Künstlerin in Connecticut, USA. Sie ist Gewinnerin der »Caldecott Honor Medal«. Ihr Kinderbuch „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“ erschien im Jahre 2016.

Inhalt von „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“

Ein kleines Mädchen leiht von seiner Lehrerin ein faszinierendes Buch aus. Auf dem Weg nach Hause verliert es alle Buchstaben. Zuerst ist es ganz traurig, aber dann wird das Mädchen von den geheimnisvollen Bildern in eine Welt der Fantasie und der Geschichten entführt. Am nächsten Tag trifft sie auf dem Weg in die Schule den schlauen Fuchs. Er kann dem Mädchen helfen die verlorenen Buchstaben wieder zu finden …

Visuelle Gestaltung von „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“

Allein die visuelle Gestaltung ist wunderschön. Die Bilder erstrecken sich jeweils über beide Seiten und sind voller Detail und Farbenreichtum. Zarte Farben und Strukturen kontrastieren mit leuchtendem Rot, Grün, Gelb und Blau. Ornamente und Kollageartig eingefügte Figuren bereichern die fantastische Bildwelt, die sich aus Fabeltieren, Stadtansichten und fantastischen Welten auffächert. Auf jedem Bild gibt es Details zu entdecken, die eine eigene Geschichte zu  erzählen scheinen.

Pamela Zagarenski: Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben | © Katrin S. Knopp | www.katrin-knopp.de
Pamela Zagarenski: Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben

Psychologische Ebene in „Der Fuchs und die verlorenen Buchstaben“

Der Text im Buch erzählt eine Rahmenhandlung, der Mittelteil selbst mit den Bildern aus dem fantastischen Buch der Lehrerin ist jeweils nur mit ein paar Sätzen unterschrieben. Diese bestehen jeweils aus dem Anfang einer Erzählung und beinhalten Fragen, so dass der Betrachter animiert wird, sich selbst eine Geschichte oder auch viele auszudenken.
Das Buch regt somit die Fantasie an und ermutigt zum eigenen Denken. Die Zusammenstellung aus realen Ansichten mit Fabelwesen oder unmöglichen Motiven lassen die Bilder im Buch wie Szenen aus einem Traum erscheinen. Dadurch, dass die Rahmenhandlung die Geschichte eines Schulmädchens erzählt identifizieren sich die Leser mit diesem und werden angeregt, eigene Geschichten zu entwickeln bzw. ihre Träume zu reflektieren.

Empfehlung

Das Buch eignet sich nicht nur für Grundschulkinder, sondern auch für jüngere und ältere. Kinder im Kindergartenalter finden Freude daran die Details der Bilder zu betrachten und zu benennen. Empfohlen wird es ab 3 Jahren. Ähnlich wie in einem Wimmelbuch gibt es viele einzelne Motive zu entdecken. Jugendliche und Erwachsene finden sich ebenfalls von der visuellen Gestaltung angesprochen und haben die Möglichkeit tatsächlich erzählerisch eigene Geschichten zu entwickeln. Somit ist das vorliegende Buch ein Schatz an Bildern und eine Ideenwerkstatt für die ganze Familie. Es fördert die Fantasie und Erzählfreude, man muss sich nur darauf einlassen.

Leo Lionni: Frederick und seine Mäusefreunde – Kinderbuchklassiker

Leo Lionni: Frederick und seine Mäusefreunde | © Katrin S. Knopp | www.katrin-knopp.de

Ich freue mich, euch hier als erstes einen Klassiker unter den Kinderbüchern vorstellen zu können: „Frederick und seine Mäusefreunde“ von Leo Lionni.

Habe Mut, anders zu sein, und sei dir bewusst, dass manche Gaben nicht durch Materielles aufzuwiegen sind.

Fredericks Botschaft

Über das Buch

Frederick von Leo Lionni ist ein Kinderbuchklassiker. Der italienische Schriftsteller, Maler und Grafiker hat es bereits im Jahre 1967 geschaffen. Es ist also schon über 50 Jahre alt, doch hat es nichts von seiner Frische und Schönheit verloren.

Inhalt von „Frederick“

Es wird die Geschichte einer Feldmaus-Familie erzählt. Diese bereiten sich geschäftig und fleißig auf den Winter vor. Unter großen Mühen sammeln sie Nüsse, Körner und Ähren und legen so einen Vorrat für den Winter an.
Nur Frederick ist scheinbar untätig und beteiligt sich nicht an der Arbeit. Doch als sich im Winter die Vorräte dem Ende zuneigen, zeigt sich, dass Frederick andere Dinge gesammelt hat, die allen helfen, die Dunkelheit und Kargheit des Winters auszuhalten und zu überstehen. Er schenkt den Mäusen Sonnenstrahlen, Farben und Worte.

Visuelle Gestaltung von „Frederick“

Die Umrisse der Steine und Figuren sind Collage-artig aus strukturierten Blättern ausgerissen bzw. ausgeschnitten und so zu Bildern zusammengesetzt. Durch Aquarelltechnik sind stimmungsvolle Akzente gesetzt. So transportieren die Bilder gleichzeitig eine atmosphärische Dichte und bestechen durch ihre Klarheit und Einfachheit. Die nebeneinandergelegten Flächen, aus denen die Figuren und Landschaften aufgebaut sind, sind liebevoll und mit einem Auge fürs Detail zusammengesetzt.

Leo Lionni: Frederick und seine Mäusefreunde | © Katrin S. Knopp | www.katrin-knopp.de
Leo Lionni: Frederick und seine Mäusefreunde | © Katrin S. Knopp | www.katrin-knopp.de

Psychologische Ebene bei „Frederick“

Das Buch vermittelt zwei Dinge: zum einen, dass es eine Bereicherung sein kann, anders zu sein und zum anderen, dass es außer materiellem Gut Dinge gibt, die unser Leben bereichern und es lebenswert macht.
Die Geschichte macht Mut anders und kreativ zu sein. Denn Frederick beteiligt sich nicht an den Dingen, die alle anderen machen. Auf den ersten Blick erscheint es, als sei sein Tun nutzlos und er würde auf den Kosten anderer zum Nutznießer werden. Dann zeigt es sich jedoch, dass in seiner Andersartigkeit eine Gabe liegt, mit welcher er die anderen bereichert.
Auch vermittelt das Buch Kindern und Erwachsenen, wie wichtig Kreativität und das Innehalten sind, da sie uns die Schönheit des Lebens erkennen lassen und die Lebensqualität verbessern – und so zum Lebensglück beitragen.

Empfehlung

Das Buch eignet sich schon für Kinder ab zwei Jahren. Die kurzen Sätze und die einfach strukturierten Bilder sind zugänglich und die Erzählung gut nachvollziehbar. Eine Altersgrenze nach oben kennt die Geschichte jedoch nicht. Trotz der Einfachheit liegt in den Abbildungen und der Sprache eine lyrische und poetische Komponente, die bestechend ist.
Außerdem ist die im Text vermittelte Botschaft eine universelle, auch wir Erwachsenen sollten einmal in unserer Arbeit innehalten und die Schönheit der Natur und des Lebens bewusst würdigen. Am besten mit diesem Buch und gemeinsam mit unseren Kindern.

Mit diesem Motto schicke ich Euch Sonnenstrahlen, Farben und Worte.